Carmens Hunde liegen liebend gerne am Abend in einer Box und schnarchen friedlich vor sich hin, auch wenn Gäste da sind.
Tagsüber zieht sich vor allem Gimli zurück. Oft will er einfach mehr Ruhe haben. Da Carmen die Stoffboxen nicht so wohnlich findet, hat sie selbst eine Box entworfen. Sie ist weiß lackiert und passt genau zu den Möbeln.
Werkzeug: Tischkreissäge, Stichsäge, Bohrmaschine und Bohrer, Akku Schrauber.
Material: Tischlerplatten, 14 mm stark, Spaxschrauben.
Die Maße hat Carmen der alten Stoffbox angepasst, die bisher sehr komfortabel schien.
So wird es gebaut....
Als erstes wurden Boden und Deckelplatte ausgesägt. In die Deckelplatte hat Carmen mit Bohrer und Stichsäge zwei Grifflöcher eingepasst, so kann sie den Deckel gut abheben um die Box zu reinigen und trotzdem kann sie ein Tablett oder Bücher drauf abstellen. Oder man polstert den Deckel und hat einfach eine zusätzliche Liegefläche gewonnen.
Boden
Deckel
Dann die Seitenteile zuschneiden:
Dann Vorder und Hinterteil:
Da die Bodenplatte und Deckel zwischen Seiten und Vorderteil eingefügt werden sollen, muss hier die Materialstärke berücksichtigt werden.
Vorderteil:
Im Vorderteil zwei Bullaugen ausgesägt, die Kanten mit Schleifpapier schön glatt und weich abgerundet, damit sich niemand anstößt.
Zusammenschrauben:
Erst die Seitenteile zwischen Vorder- und Rückwand festschrauben. Damit die Schraublöcher nicht ausreißen, hat Carmen sie mit einem dünnen Bohrer vorgebohrt. Die Löcher werden vermasst und angezeichnet, dann sieht es auch schön aus.
Dann auf den Kopf stellen und den Boden einsetzen. Damit es genau wird hat Carmen dort Auflageleisten befestigt. Dann kann man einfach den Boden auflegen und festschrauben.
Nun werden gleich die Füße befestigen. Es ist sinnvoll, die Box nicht direkt auf den Boden zu stellen, so liegen die Hunde im Winter wärmer. Carmen hat einfach zwei stabile Kanthözer untergesetzt und festgeschraubt. Schicke Möbelfüsse aus Metall oder runde Holzfüsse sind sicher auch schön.
Jetzt die Kiste wieder umdrehen und die Auflageleisten für den Deckel montieren, Oberkante Seitenteile minus Deckelstärke 14 mm.
Damit jeder Hund seinen privaten Bereich hat, hat Carmen eine Mittelwand eingesetzt, die man einfach von Oben herausnehmen kann. Sie wird am Vorder- und Hinterteil zwischen zwei 1 x 1 cm Leisten gehalten.
Achtung! Höhe C minus 2 x 14 mm - weil Deckel und Boden eingelegt werden müssen.
So, und dann das Finish. Je nach Vorliebe kann man die Box Naturbelassen aufstellen, einölen oder wachsen. (Achtung, viele Hunde mögen den Geruch von Bienenwachs nicht, also Lüftungszeit einplanen.)
Carmen hat sich entschlossen, die Box außen weiß zu lackieren und innen natur zu lassen.
Innen wurden die Boxen noch dekoriert. Yedi bekam ein Foto seines verstorbenen Freundes Balu, dem Berner Sennenhund an die Wand, Gimlis Separee schmückt eine gute Besserungs-Zeichnung seiner zweibeinigen Freundin Manon. Und wie man sieht, tauschen sie manchmal auch die Zimmer.
Viel Vergnügen beim Bauen Eures ganz persönlichen Hundehauses!