Oder warum die Warteübung für unsere Turniervorbereitung so wichtig ist!

 

 

Die Übung für das Warten am Eingang des Wettkampfrings ist ein Element unseres Turnierstarttrainings. (Der Freudenweg im Hundesport, Kapitel Turnierteilnahme, Seite 133 ff.)

Wir vermitteln unserem Hund durch ein gut aufgebautes Turnierstarttraining eine große Sicherheit für diesen besonderen Moment.

Mit erwartungsvolle Freude und höchste Motivation freut er sich auf das vor ihm liegende Abenteuer.

 

 

 

 

 

 

 Carmen und Barbara plaudern beide gern. Besonders bei unserem Lieblingsthema "Hunde" finden wir kein Ende, und jedes noch so kleine Detail ist gleichermaßen wichtig. 

Da nun das gemeinsame Freudenweg-Projekt viele Telefonate mit sich brachte, musste auch hier eine sinnvolle Regel her, die sogenannten Arbeitstelefonate strikt von privaten Plaudereien zu trennen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hundetypen sind natürlich nie in reinster Form vorhanden. Immer mischen sich verschiedene Eigenschaften.

Nur wenn wir den Typ unseres Hundes wirklich kennen, können wir sein Training auf seine Bedürfnisse abstimmen.

Wir möchten neben den offensichtlichen, positiven Eigenschaften unseres Hundes weitere Fähigkeiten fördern, die seine Entwicklung positiv beeinflussen können.

 

heißt das noch lange nicht, dass man es auch trainieren sollte…


Dank Clickertraining und der Tatsache, dass wir immer mehr über hündisches Lernverhalten wissen, können wir unseren Vierbeinern immer mehr Dinge beibringen. Das ist eigentlich ein Segen… aber im Fitnessbereich leider auch ein Fluch.

 

Hallo Ihr Lieben,

Ich wurde darum gebeten - oder sagen wir besser - mehrfach angeschubst, doch endlich auch mal etwas für den „Freudenweg“ zu schreiben und dies am besten über meine Online-Schule, die ich vor einiger Zeit gegründet habe. Nun, dann tue ich das mal.

Die Idee meiner Online-Schule ist geboren, da ich immer- und immer- und immer wieder gefragt wurde, ob ich nicht auch DVD´s machen will - tun ja schließlich so viele Trainer recht erfolgreich… meine Antwort: „Nein, Katja möchte das nicht“ ….

Ob ich dann nicht wenigstens Webinare anbieten möchte - das sei eine tolle Sache, denn schließlich könne man ja nicht immer zu mir fahren und übernachten, man hat ja schließlich noch Familie und einen Mann nebst Hunden usw…

Also bin ich etwas in mich gegangen, was ich denn tun könnte, um Fans zu bedienen und nicht das zu tun was andere auch schon längst tun.

 

Am 4.5.17 zog unser kleiner Dylan bei uns ein und nun ist er ein lustiger Junghund geworden, deswegen kann ich jetzt über seine Zeit als Welpe berichten.

Es ist nicht leicht einen Puli aus Deutschland zu bekommen, weil die Rasse sehr selten ist und die Wartelisten teils lang sind. Noch dazu bin ich sehr wählerisch mit meiner Züchterwahl und auch die Eltern müssen mir gefallen. So war es für mich eine Weile nicht klar, ob ich einen Puliwelpen aus diesem Wurf bekommen würde.Aus dem Ausland bekommt man Pulis sehr unkompliziert und viel günstiger, aber das war keine Option für mich, da es dort nur wenige sehr gute Züchter gibt bei denen die Welpen liebevoll im Haus aufwachsen dürfen.

Ich hatte eine ganz tolle Züchterin gefunden und irgendwann war klar, dass ich einen kleinen Puli haben darf und freute mich schon sehr auf den kleinen Kerl.

   
© Carmen Schmid